Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten i.S.d. Datenschutzgrundverordnung und der nationalen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
„Georgischer Weinkeller“,
Inhaber Irakli Megreladze,
Aachener Str. 67, 50674 Köln
Telefon: +49 (0)1636959624
E-Mail: info@georgischerweinkeller.de
Internet: www.georgischerweinkeller.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten unserer Nutzer werden von uns grundsätzlich nur erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Dies ist ausnahmsweise nicht der Fall, wenn eine vorherig Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung durch gesetzliche Grundlagen genehmigt ist.
Sie geben Ihre Daten (bspw.: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten) im Rahmen des Bestellvorganges an und erteilen vor Absendung dieser Daten an uns Ihr Einverständnis in diese Datenschutzerklärung. Wir verarbeiten die von Ihnen genannten Daten, um den von Ihnen gewünschte Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Ohne Angaben dieser Daten wäre eine Ausführung Ihrer Bestellung nicht möglich.
Sollte eine Einwilligung eingeholt werden, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage einschlägig. Ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags notwendig, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist als Rechtsgrundlage heranzuziehen, sollten dies für lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person notwendig sein. Hingegen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anwendbar, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interesse der Praxis oder Dritter erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.
Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet statt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Auch in diesem Fall findet eine Löschung oder Sperrung der Daten statt, wenn eine hierfür vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre aufgrund von § 257 Abs. 1 HGB sowie für 10 Jahre aufgrund von § 147 Abs. 1 AO, aus gesellschafts- bzw. steuerrechtlichen Gründen.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Eine Weitergabe erfolgt jedoch, sobald Sie in dem Bestellvorgang den Zahlungsdienstleister PaySquare auswählen. Zu dem Zwecke des Zahlvorganges geben wir dafür notwendigen Daten an PaySquare weiter. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Weiterhin erfolgt eine Weitergabe an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen. Daten über offene Forderungen können wir für Zwecke des Forderungseinzugs an ein Inkassounternehmen übermitteln.
Logfiles
Beim Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen und Daten, welche Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten:
(1) Informationen über Browsertyp und Browserversion
(2) Betriebssystem des Nutzers
(3) Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden zudem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung, die Ermöglichung einer Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers, nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und die Nutzung der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Cookies sind Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser speichert. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Jeder Nutzer kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
E-Mail-Kontakt
Sollten Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Auch in diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Konversation verwendet.
Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Adresse. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet die bereits genannten „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Website ist die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird in der Regel Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und somit anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Ihre Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; dann könnte es jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie ebenfalls die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Bitte diesen Link entsprechend einrichten und mit Ihrem IT-Spezialisten absprechen.)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen unter: https://policies.google.com/technologies/ads. (Bitte diesen Link entsprechend einrichten und mit Ihrem IT-Spezialisten absprechen.)
Betroffenenrechte
Dem Betroffenen der Datenverarbeitung personenbezogener Daten stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht.
2. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht darauf, dass eine Berichtung und/oder Vervollständigung der Daten stattfindet, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, eine unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. Mitteilungspflicht
Jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten wird Ihnen mitgeteilt, sofern dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
5. Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht darauf, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
10. Inanspruchnahme Ihrer Rechte
Sollten Sie von einem der genannten Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen unter der angegebenen Adresse.